edlake - das Erlebnismagazin für die Ferienregion im Herzen Deutschlands

Wintersport im Sauerland & Nordhessen – Fragen & Antworten

Was ist das Winter-Highlight in unserer Region?

Für den Bereich Willingen definitiv der FIS Skisprung Weltcup vom 28. bis 30. Januar 2022. Bereits in den Tagen und Wochen zuvor sind viele Einheimische mit den Vorbereitungen zum Event beschäftigt. Die drei Tage selbst sind dann absoluter Ausnahmezustand in Willingen und auch den umliegenden Ortschaften. Bei der jährlichen Veranstaltung werden im Januar erstmals auch die Skisprung-Damen mit auf der Mühlenkopfschanze an den Start gehen – es verspricht also, ein sehr spannendes Event zu werden.

Auch in Winterberg stehen Weltmeisterschaften in der VELTINS Eisarena an, und zwar der BMW IBSF Bob & Skeleton Weltcup. Vom 07.01. bis zum 09.01. wird hier in den Disziplinen Skeleton, Zweierbob und Viererbob gefahren. Für die Sportler ist es eine der letzten Veranstaltungen vor den Olympischen Spielen in Peking. Die letzten Eintrittskarten für eine Teilnahme an Olympia könnten also
in Winterberg vergeben werden. Eissportfreunde können sich deshalb auf eine spannende Veranstaltung freuen.

Mehr Infos zu den beiden Veranstaltungen auf www.weltcup-willingen.de und www.veltins-eisarena.de

Ist Kunstschnee schädlich für die Umwelt?

Die kurze Antwort ist Nein. Bei der langen Antwort stellt sich erstmal die Frage, worauf man sich bezieht. In der Zusammensetzung unterscheidet sich der „Kunstschnee“ beziehungsweise die „technische Beschneiung“ nicht großartig von natürlichem Schnee. Für die Schnee-Produktion wird klares Quellwasser genutzt und durch eine Düse gedrückt, die es dann zerstäubt. Wenn sie zu Boden fallen, gefrieren die „Tropfen“ und werden zu Schneekristallen. Da ein Schnee-Erzeuger dies auf verschiedene Arten machen kann, können unterschiedliche Arten von Schnee produziert werden. Dadurch liegt der Schnee länger und ist im Vergleich zu Naturschnee auch viel kompakter. Der Vorteil: Die Pisten besitzen eine viel höhere Qualität und es braucht eigentlich gar keinen Naturschnee, sondern nur wirklich kaltes Wetter, um die Pisten ausreichend zu präparieren. Und für die darunter liegende Vegetation ist die Beschneiung sogar von Vorteil, weil sie unter einer dichten Schneedecke geschützt ist und ihr das Wasser aus dem tauenden Schnee im Frühjahr zur Verfügung steht.

Was ist ein Loipen-Ticket?

Vorab sei gesagt, dass es keine Verpflichtung zum Kauf des Loipen-Tickets gibt. Allerdings kostet das Spuren, Ausweisen und die Wartung der Maschinen und Strecken viel Zeit und vor allem Geld. Ein Großteil der Arbeit wird durch ehrenamtliche Helfer aus den Skiclubs und Verkehrsvereinen geleistet, doch die entstehenden Kosten können auf Dauer nicht durch die Vereine und Kommunen gestemmt werden. Im Gebiet der Wintersport-Arena Sauerland stehen Langlauf-Liebhabern rund 500 km Qualitätsloipen zur Verfügung, die je nach Wetterlage täglich neu gespurt werden müssen. Es ist also ein enormer Kraftakt, den man mit einem kleinen Geldbetrag von 5 Euro für das Tagesticket oder 30 Euro für die Jahresmitgliedschaft im Verein Nordicsport-Arena Sauerland e.V. auf die Nutzer des fantastischen Angebots umlegen möchte.

Mehr Informationen zum Thema „Loipen-Ticket“und zum Online-Buchungsportal findet ihr hier:
www.wintersport-arena.de/nordisch-wandern/loipen-schneit-es-nicht-vom-himmel/

Was darf ich auf den Pisten fahren – was nicht?

Per Definition vom Skigebiet Willingen ist alles erlaubt, was an den Füßen befestigt wird und keine Motorisierung besitzt. Rodel und Schlitten sind dementsprechend nicht erlaubt. Es wird außerdem ausdrücklich darauf hingewiesen, dass möglicherweise nicht alles, was erlaubt ist, auch mit den Liften transportiert werden kann.

Mehr zum Thema Wintersport in der Region findet ihr hier.

– WERBUNG –

Ähnliche Beiträge

Vielleicht auch interessant für Dich ...