edlake - das Erlebnismagazin für die Ferienregion im Herzen Deutschlands
Winter im Sauerland – Ski Langlauf in Willingen und WInterberg

Willkommen im Wintersportparadies Sauerland

Wenn sich die Natur zur Ruhe bettet, erwacht unsere Region abermals zum Leben. Mit der Abreise der Sommergäste beginnen die Vorbereitungen für die kalte Jahreszeit. Mit Spannung wird erwartet, was früher oder später beginnt. Wenn die erste Schneeflocke fällt, ist die Wintersaison eröffnet: im Sauerland.

Mama, schau mal, es schneit“, Paula blickt sich um und schaut, ob ihre Mutter sie gehört hat. Anne kommt mit Bruder Theo unter den Arm geklemmt – Papa Sascha folgt wenige Sekunden später. Es ist Sonntagmorgen, die Zähne sind bereits geputzt und in der Küche hört man, wie der Kaffee in die Kanne läuft.

Auf der Suche nach Schnee

Beim Frühstück kommt das Gespräch immer wieder auf den „Schnee“ zurück, und die Eltern beschließen, online nachzuschauen, ob er nicht doch irgendwo in der Nähe liegengeblieben ist – in ihrem eigenen Garten ist das nicht der Fall.
Relativ schnell ist klar, wohin die Reise gehen wird, und während Anne die Kinder dick einpackt, befreit Sascha in der Garage den Schlitten vom Staub des vergangenen Jahres. Nun wird noch schnell Proviant gepackt und heiß dampfender Tee in Thermoskannen gefüllt – die 45-minütige Fahrt in Richtung Sauerland kann beginnen.

Wintersportparadies um die Ecke – im Sauerland

Die größte Skiregion nördlich der Alpen beherbergt jährlich mehrere Millionen Tages- und Urlaubsgäste, viele davon in den Wintermonaten. Besonders die beiden Skigebiete Willingen und Winterberg sind die Zugpferde des Wintersport-Eldorados. Rund um die beiden großen Namen gibt es allerdings noch diverse kleinere Skigebiete, die charmante Abfahrten und tolle Liftanlagen bieten. Passionierte Wintersportler kommen hier ohne Frage auf ihre Kosten und könnten wohl die ganze Saison jeden Tag eine andere Piste fahren, ohne auch nur einen Lift doppelt zu nutzen.

Volle Flexibilität

Damit Besucher die geographische Nähe der Skigebiete auch in vollem Umfang nutzen können, hat man sich unter dem Mantel der Wintersport-Arena Sauerland zusammengeschlossen und die rund 100 Pisten der acht größten Skigebiete der Region mit einem Skipass zugänglich gemacht. Mit der Wintersport-Arena CARD benutzt man die 75 Lifte ganz bequem, ohne sich über etwaige Zugangsbeschränkungen oder zusätzliches Entgelt Gedanken zu machen.

Was verbirgt sich hinter der Wintersport-Arena Sauerland?

Die Wintersport-Arena Sauerland ist ein Zusammenschluss aller Skigebiete in der Region Sauerland und Siegerland-Wittgenstein. Wer sich Skigebiet übergreifend informieren möchte, ist auf ihrer Website www.wintersport-arena.de genau richtig. Hier erhält man nicht nur tagesaktuelle Informationen zu allen Liften, Pisten und dem Wetter vor Ort, sondern auch die Kontakte zu allen wichtigen Ansprechpartnern rund um das Thema Wintersport im Sauerland.

Mehr Informationen auf www.wintersport-arena.de

Ski Alpin – Die Königsdisziplin

Besonders wer die klassische Abfahrt mag, kommt im Sauerland auf seine Kosten. Von kurzen Strecken mit hohem Schwierigkeitsgrad bis zu langen Familienabfahrten haben die verschiedenen Skigebiete der Region alles zu bieten. Auch wer noch nie auf den Brettern stand, wird in den vielen Skischulen vor Ort betreut. Besonders die Bambi-Kurse und Kinderländer für den Nachwuchs sind beliebt, doch auch Erwachsene können das Ski- und Snowboard fahren von der Pike auf lernen.

Ein Nachmittag im Schnee

Skifahren steht heute allerdings nicht auf Paulas und Theos Plan. Als die Familie ihr heutiges Ausflugsziel auf über 800 Höhenmetern liegend erreicht, sind alle begeistert. Die Niedersfelder Hochheide gehört zu den Hochebenen des Sauerlands und liegt unweit des Langenbergs, des höchsten Gipfels der Region. „Wenn der Schnee irgendwo liegen geblieben ist, dann mit Sicherheit hier!“ Und Anne und Sascha hatten recht behalten. Um großer Enttäuschung vorzubeugen, hatten sie vorab durch die Live-Cam der Hochheide Hütte gespäht. Was sie jetzt aber vorfanden, übertraf ihre Erwartungen gleich um mehrere Skilängen. „Können wir endlich aussteigen?“, ungeduldig rutscht Paula in ihrem Kindersitz hin und her. Dann öffnet Papa Sascha die Schiebetür – es ist Zeit für etwas Winter-Action.

Kleine Auszeit mit einer phänomenalen Aussicht. Kaum ein Ort im Sauerland liegt höher als die Niedersfelder Hochheide!
Kleine Auszeit mit einer phänomenalen Aussicht. Kaum ein Ort im Sauerland liegt höher als die Niedersfelder Hochheide!

Adrenalin trifft auf Winterlandschaft

Vielen Ski-Freunden und Touristen geht es derzeit genau wie Paula: Sie können es kaum erwarten, bis die ersten Pisten freigegeben werden und sie zum allerersten Mal in diesem Jahr ihre Bretter unter die Füße schnallen können.

Die erste Abfahrt, sei es auf Naturschnee oder einer der vielen beschneiten Pisten, lässt dann nicht nur das Herz höher schlagen, sondern sie läutet die Wintersaison endgültig ein.

Die Pisten teilen sie sich dabei auch mit vielen anderen Wintersportlern. Es gibt inzwischen eine ganze Reihe von „Wintersportgeräten“, mit denen die Pisten Jahr für Jahr häufiger erschlossen werden. Snowboards sind längst nicht mehr die Exoten auf den präparierten Hängen.

Viele Einbrettfahrer nutzen außerdem die sogenannten Snow- und Funparks, die mit verschiedenen Sprüngen und Hindernissen eine zusätzliche Herausforderung für Profis und Hobbysportler bieten.

Folgt unseren Spuren

Gar nicht so leicht, dieses Schlitten fahren. Obwohl Sascha extra vorsichtig zieht, ist Klein-Theo die Aktion nicht ganz geheuer. Mehrfach kommt der Schnee verdächtig nah, aber dann ist es geschafft und es eröffnet sich ein herrlicher Ausblick über eine weißbepuderte Berglandschaft mit einigen grünen Stellen in Tallagen. Jetzt werden erst einmal die kaltgewordenen Hände und Nasenspitzen am immer noch heißen Tee gewärmt! Ohne das ganze Ruckeln findet Theo den Holzschlitten, auf dem er thront, auf einmal auch viel toller. Während Mama Anne und der kleine Mann eine Verschnaufpause machen, schnappen sich Sascha und Paula die Rodel und versuchen ihr Glück. Da das Gelände jedoch relativ flach und der Schnee nicht besonders tief ist, belassen sie es bei dem Versuch und fangen an, aus dem pappigen Schnee einige Kugeln zu formen – der Schlitten muss noch etwas warten.

Rodeln leicht gemacht

Wer keine entspannte Nachmittagswanderung mit dem Schlitten macht, sondern stattdessen richtig rodeln will, sollte sich vorab über die designierten Hänge für die bekuften Wintersportgeräte und ihre Verwandten aus Kunststoff informieren. In fast allen Skigebieten gibt es ausgewiesene Rodelhänge, auf denen die beliebte Winteraktivität nicht nur sicher ist, sondern auch richtig Spaß macht.

Auf Kufen und Hufen

Ein besonderes Erlebnis und eine tolle Möglichkeit, die Winterlandschaft zu erkunden, ist auch die Fahrt mit dem Pferdeschlitten. Der gemütliche Ausflug muss vorab gebucht werden und ist in der Regel auch an bestimmte Wetterbedingungen geknüpft. Eine rechtzeitige Planung ist also erforderlich, dann steht der Ausfahrt in die verschneiten Winterlandschaften nichts im Weg.

edlake Tipp – Der goldene Pfad

Eine ganz besondere Wanderung und ein sogenannter Sauerländer Seelenort ist „Der goldene Pfad“ in der Niedersfelder Hochheide.

Dort, wo im Spätsommer die Blau- und Preiselbeeren sprießen, legt sich im Winter der Schnee über die großflächigen Hochebenen und hüllt sie in sein weißes Kleid. Also ein wirklich toller Zeitpunkt, die ruhende Natur auf eine etwas andere Weise zu erkunden.
In Zeiten, wo Entschleunigung und Achtsamkeit in aller Munde sind, trifft der „Goldene Pfad“ den Geist der Zeit. Der im Jahr 2015 eröffnete Landschaftstherapiepfad startet an einem Einstimmungsplatz etwas oberhalb der Hochheide Hütte und unweit des Wanderparkplatzes „Hochheide“. Auf 5,4 km und an insgesamt 10 Stationen sollten die Wandernden dazu angeregt werden, sich mit sich selbst und der Natur auseinanderzusetzen.
Neugierig geworden?

Bild rechts: Die Natur ist die beste Medizin … und ein Zufluchtsort für alle, die sich vom Alltagsstress erholen wollen. Der Landschaftstherapiepfad „Der goldene Pfad“ unterstützt Menschen an 10 Stationen dabei, den Weg zurück zu ihrer inneren Mitte zu finden.

QR Code der goldene PfadMehr Informationen zum Landschaftstherapie- und Achtsamkeitspfad
„Der Goldene Pfad“ findet ihr, wenn ihr den QR-Code einscannt oder unter:
www.winterberg.de/tour/goldener-pfad-landschaftstherapiepfad-auf-der-niedersfelder-hochheide/

Nordisch by Nature

Nicht nur der Pferdeschlitten hinterlässt Spuren im Schnee, sondern auch das Loipenspurgerät, wenn es die über 500 km an Langlaufstrecken für die Nordic-Sportler vorbereitet. Was auf den ersten Blick vielleicht ein bisschen angestaubt wirkt, hat sich in den letzten Jahren zu einer echt gefragten Wintersportart entwickelt. Nordic Sport (Neudeutsch für Langlaufski) wird gerne als entspannte Alternative zum Alpin-Ski betrieben, allerdings ist man hier – anders als beim Abfahrtski – komplett auf den Naturschnee und die ehrenamtliche Arbeit der vielen Skiclubs und Vereine angewiesen. Schließlich müssen die Loipen gespurt, ausgewiesen und stetig in Schuss gebracht werden.

Ein WinterWANDERland

Unabhängiger von Schnee ist man beim winterlichen Wandern. Wenn (noch) kein Schnee liegt, bietet das Sauerland – sowohl auf nordrhein-westfälischer als auch auf hessischer (upländischer) Seite – ganzjährig ein absolutes Paradies für Wanderer. Damit die passionierten Fußgänger auch im Winter nicht zu kurz kommen, wurden spezielle Winterwanderwege ausgewiesen, die im Winter geräumt und gepflegt werden. Während andere Wanderwege aufgrund von hoher Schneelast oder viel Neuschnee gesperrt oder sogar gefährlich werden können, wird im Tourenportal tagesaktuell über den aktuellen Zustand und mögliche Sperrungen der Winterwanderstrecken informiert. Wer jedoch auch den hohen Schnee nicht scheut, der ist beim Schneeschuhwandern genau richtig. Doch Achtung: Das kann richtig anstrengend werden.

Entspannter Familienspaß

Unsere Familie hat es allerdings an diesem Wochenende bei einem entspannten Spaziergang belassen. Auf dem Rückweg zum Parkplatz machen sie noch einen kurzen Boxenstopp in der Hochheide Hütte. Die heiße Schokolade schmeckt nach mehreren Stunden im Schnee besonders gut und hebt nicht nur die Körpertemperatur, sondern auch die Laune.

Als sie schließlich wieder bei ihrem Bus angekommen sind, dämmert es bereits. Es dauert keine zehn Minuten – das Ortsschild Niedersfeld ist kaum passiert – da ist es auf der Rückbank bereits still und die Kinder sind eingeschlafen. Ein perfektes Ende für den ersten Schnee-Tag des Jahres!

Zeit zur Einkehr nach einem langen Tag ... nimmt man sich in der Hochheide am besten reichlich. Die Hochheide Hütte bietet Wanderern nicht nur ein typisches Hütten-Feeling, sondern auch einen sonnigen Platz auf der großräumigen Terrasse. In der kalten Höhenluft schmeckt der heiße Kakao gleich doppelt so gut.
Zeit zur Einkehr nach einem langen Tag … nimmt man sich in der Hochheide am besten reichlich. Die Hochheide Hütte bietet Wanderern nicht nur ein typisches Hütten-Feeling, sondern auch einen sonnigen Platz auf der großräumigen Terrasse. In der kalten Höhenluft schmeckt der heiße Kakao gleich doppelt so gut.

Über die Niedersfelder Hochheide

Die Niedersfelder Hochheide liegt ziemlich zwischen Winterberg und Willingen, gehört aber zu Winterberg. Geographisch schließt sie fast direkt an die etwas bekannteren Hochheide-Ebenen des Willinger Ettelsberg an, ist allerdings von der Seite ausschließlich fußläufig zu erreichen. Wer sie von Willingen kommend mit dem Auto besuchen will, muss eine fast 30-minütige Autofahrt auf sich nehmen. Der Wanderparkplatz „Hochheide“ befindet sich nur wenige hundert Meter von den Heideflächen und der Hochheide Hütte und kann über den Ort Niedersfeld angefahren werden. Wer besonders sportlich unterwegs ist, lässt das Auto im Ort stehen und überwindet die rund 300 Höhenmeter zu Fuß oder mit dem Bike auf einer der vielen Strecken. Die Hochheide ist auch der perfekte Ausgangspunkt für schöne Wanderungen, zum Beispiel auf dem Rothaarsteig oder dem Premium-Winterwanderweg „Hochheide“, den ihr an den blau-weißen Hinweisschildern erkennt. Auch für die eine oder andere Runde Langlauf ist die Hochebene geeignet, sobald genug Naturschnee gefallen ist und die ausgewiesenen Loipen präpariert sind.

Ein weiteres Highlight ist der „Goldene Pfad“, den wir euch zwei Seiten vorher noch einmal genauer beschrieben haben.

Mehr Informationen zu den Wintersport-Möglichkeiten im Gebiet Niedersfeld gibt es unter
www.niedersfeld.de/aktivitaeten/wintersport/

Ähnliche Beiträge

Vielleicht auch interessant für Dich ...