edlake - das Erlebnismagazin für die Ferienregion im Herzen Deutschlands
Badespaß mit der ganzen Familie am Strandbad Rehbach: Der kleine Ort auf der Hemfurther Seite des Edersees ist ein beliebtes Freizeitziel für Einheimische und Touristen. Fotos: edlake
Badespaß mit der ganzen Familie am Strandbad Rehbach: Der kleine Ort auf der Hemfurther Seite des Edersees ist ein beliebtes Freizeitziel für Einheimische und Touristen. Fotos: edlake

Sommer am Edersee

Der Edersee ist als Hessens größter Binnensee ein beliebtes Ferienziel. Neben den angrenzenden Wäldern und Bergen des Nationalparks Kellerwald lädt aber auch der See selbst zum Entdecken und Verweilen ein.

„Sehen wir jetzt gleich das Schiff?“ Paula rutscht auf ihrem Sitz herum und probiert, sich großzumachen. Bei „Schiff“ ist auch der zweijährige Theo hellhörig geworden und beobachtet nun seine Schwester ganz genau. „Von hier noch nicht“, erklärt Papa Sascha geduldig, während er die Serpentinen nach Waldeck-West herunterfährt. 

Sie hatten sich extra früh auf den Weg gemacht, um pünktlich um 9:30 Uhr an der Bergbahn (waldeckerbergbahn.de) zu sein und bereits mit den ersten Kabinen des Tages auf den Schlossberg zu fahren. Auch die Parkplatzsuche war ein Grund, so früh wie möglich zu fahren, doch die gestaltet sich jetzt um kurz vor 9:00 Uhr noch reibungslos. 

Dank vieler Attraktionen ist Waldeck-West im Sommer immer gut besucht. Von hier aus lässt sich einiges unternehmen und es ist ein toller Startpunkt, um in das eigene Edersee-Abenteuer zu starten oder es am Badestrand ausklingen zu lassen. 

Waldecker Bergbahn  am Edersee

Auch unsere edlake Familie hat sich heute einiges vorgenommen und startet deshalb bestimmt, wenn auch gemächlich den Weg in Richtung Seilbahn. Dort angekommen, sind sie nicht die ersten Leute, doch eine Schlange hat sich noch nicht gebildet. Die letzten 10 Minuten warten die Kinder voller Spannung und Mama Anne ist bemüht, die vielen aufgeregten Fragen geduldig zu beantworten. Als es dann jedoch zu den Gondeln geht, wirkt Paula eher still: „Ob man den Dingern wirklich trauen kann?“

Die Antwort ist natürlich: ja! Doch wirken die alten Kabinen im ersten Moment vielleicht etwas befremdlich – schließlich existiert die Seilbahn schon seit über 60 Jahren. Bei vielen Menschen ist sie jedoch gerade deswegen so beliebt, und ihren Job erledigt sie immer noch zuverlässig.

Auch Paula und ihre Familie sind nach einer kurzweiligen Fahrt an der Bergstation angekommen und schreiten nun nach einem kurzen Fußweg durch die Tore von Schloss Waldeck. 

Nostalgisches Highlight

Die Waldecker Bergbahn stammt aus den 1960er-Jahren und ist nicht nur für Technik-Fans ein echtes Highlight. Zuverlässig bringt sie die Besucher des Edersees innerhalb weniger Minuten von der Talstation in Waldeck-West zum Schloss.

Schloss Waldeck

Die befestigte Burganlage stammt ursprünglich aus dem 12. Jahrhundert und besticht mit ihrer Schloss-Optik. Diese verdankt sie natürlich den vielen baulichen Veränderungen, die sie über die Jahrhunderte erlebt hat. Und auch ihre Funktion veränderte sich mit den Jahren immer wieder: So diente sie mitunter als Gefängnis, aber auch als Residenz der Grafen von Waldeck. 

Heute beherbergt das Gebäude neben einer Dauerausstellung zum Thema „Hinter Schloss und Riegel“ in den Gewölben auch ein Hotel mit angegliedertem Restaurant (hotel-schloss-waldeck.de). Die Außenanlagen sind weitestgehend zugänglich und die meisten Besucher zieht es auf die Aussichtsterrasse mit ihrem herrlichen Rundumblick und den Kanonen. Und von hier aus hat die Sechsjährige jetzt auch eins der beiden Ausflugsschiffe erspäht, das seine Runde zwischen Waldeck-West und Sperrmauer dreht. „Und da gehen wir nachher drauf?“ fragt sie ungläubig, während Theos ganze Aufmerksamkeit der Kanone links von ihr gilt. „Ganz genau, aber wir fahren auch in die andere Richtung“, erklärt Anne und zeigt nach rechts.

Freizeittraum Edersee


Freizeittraum Edersee

Von hier oben überblickt man einen großen Bereich des Sees, doch weite Teile bleiben verborgen, da er sich – wie einst die Eder selbst – durch angrenzenden Täler schlängelt. Hier vor Waldeck und der Staumauer ist er am breitesten, und hier herrscht auch am meisten Betrieb, da fast jeder, der auf dem Wasser unterwegs ist, auch mal einen Blick auf die Sperrmauer erhaschen will. 

Auch der WildTierpark (wildtierpark-edersee.eu) auf der anderen Seite lässt sich von hier erspähen und der benachbarte TreeTopWalk (baumkronenweg.de) erahnen. Seine Aussichtskanzel wird man später noch von Bord des Schiffes sehen.

Nachdem sich die vier an der wunderschönen Landschaft sattgesehen haben, machen sie sich wieder auf den Weg zur Seilbahn, um mit ihr gemächlich ins Tal zu fahren. An anderen Tagen hätten sie eventuell noch einen Bummel durch Waldeck selbst gemacht, aber heute steht noch so einiges auf dem Programm, und schließlich wartet ja auch noch ein Schiff.

Personenschifffahrt

Warten im engeren Sinne tut es allerdings nicht, denn die Schiffe „Edersee Star“ und „Stern von Waldeck“ fahren bis in den späten Nachmittag zu jeder vollen Stunde und bieten dabei unterschiedliche Touren (personenschifffahrt-edersee.de) an. Waldeck-West ist dabei der Dreh- und Angelpunkt, doch es besteht auch an den einzelnen Anlegestellen die Möglichkeit, zu- oder auszusteigen. Die Schiffe können also nicht nur zur Rundfahrt, sondern auch als eine Art Fähre genutzt werden. 

Und das kann bei Ausflügen durchaus sehr praktisch sein, denn die kürzeste Strecke um den See ist der sogenannte Edersee-Radrundweg (edersee.com) und beträgt mal eben 50 Kilometer. Mit dem Auto ist man aufgrund des direkt angrenzenden Nationalparks noch viel länger unterwegs.

Wir fahren über den See

Mit den beiden Personenschiffen „Edersee Star“ und „Stern von Waldeck“ lässt sich der See perfekt vom Wasser aus erkunden. In regelmäßigen Abständen werden Rund- und Fährfahrten ab Waldeck-West angeboten. Ein Zu- und Aussteigen ist an allen Anlaufstellen möglich.

Schon gewusst?

In der Hauptsaison gibt es neben den Personenschiffen zwei weitere Fähren: Eine verkehrt zwischen den Liegewiesen auf der Halbinsel Scheid und dem Hafenkran bei Rehbach. Die andere verbindet noch ein Stück weiter die beiden Orte Aselstein unweit von Vöhl und das sogenannte Asel-Süd auf der anderen Seite.

Rundfahrt auf dem Edersee

Unsere Familie hat jedoch eine Rundfahrt geplant, und zwar eine zweistündige, die erst zu den beiden Anlegern an der Sperrmauer und dann nach Bringhausen und zur Insel Scheid führt. Es gibt eine große Rundfahrt von 5 Stunden, die auch Asel und Herzhausen am anderen Ende des Sees anfährt. Doch diese Tour wird nur an speziellen Tagen und bei Vollstau angeboten – in diesem Jahr wurde das Wasser bereits abgesenkt.

Die zweistündige Tour besteht eigentlich aus zwei kleineren Rundfahrten und deckt einmal alles ab, was es in den hochfrequentierten Bereichen des Edersees zu entdecken gilt. Auch Nieder-Werbe und Herzhausen sind gut besucht, ziehen aber vor allem Ausflügler wie Wanderer und Radfahrer an, da es hier kaum Bade- und keine Ausleihmöglichkeiten für Boote gibt. Das etwas entlegene Asel-Süd wird aufgrund seiner Lage vor allem von Campern und Besuchern des Nationalparks besucht.

Teilstrecke 1: Sperrmauer

Um kurz vor 12 ist es dann endlich so weit und es geht aufs Schiff: den „Stern von Waldeck“. Obwohl man auch drinnen sitzen und sich sogar richtig lecker bewirten lassen kann, geht es für die Familie direkt aufs Sonnendeck. Auf dem Weg zur Anlegestelle am Strandbad in Waldeck hatten sie am Auto nochmal den Sonnenschutz aufgefrischt und sind jetzt bereit für ihr zweistündiges Bootsabenteuer. 

Die erste halbe Stunde verläuft ganz gemächlich. Es wird ein bisschen herumgetobt und die Aussicht bestaunt. An den beiden Anlegestellen der Sperrmauer steigen noch einige Leute zu, und alles in allem genießt die Familie die gemeinsame Zeit auf dem Wasser. 

Auf der Rückfahrt in Richtung Strandbad hat Paula dann gemeinsam mit Bruder Theo das kleine Boot an Deck beschlagnahmt und steuert wie wild durch die See. 

Rotes Tretboot-Auto

 „Guck mal, das will ich auch fahren“, ruft Piratin Paula vom Steuer ihres eigenen Schiffs. Sascha dreht sich um und entdeckt wenige 100 Meter entfernt ein rotes Tretboot-Auto. „Da müssen wir dann aber erstmal schauen, wo es die auszuleihen gibt!“ vertröstet er seine Tochter, in der Hoffnung, dass sie es bis zum Ende der Schifffahrt vergisst.

Da hatte er allerdings die Rechnung ohne den blonden Wildfang gemacht, denn kurz vorm ersten Einfahren an der Waldecker Anlegestelle ertönt auf einmal ein helles Lachen, gefolgt von einem aufgeregten Zupfen am Ärmel. Mit einem breiten Grinsen verkündet Paula: „Da gibt es ganz viele davon.“ 

Ganz viele davon ist sicherlich übertrieben, aber es liegt definitiv mehr als ein Tretboot-Auto am Steg, und zwar in direkter Nähe zum Anleger. Sascha rollt die Augen und Anne lacht, doch beide sagen nichts – schließlich haben sie ja noch eine gute Stunde Fahrt vor sich. 

Teilstrecke 2: Bringhausen und Scheid

Nach dem bereits bekannten Ein- und Aussteigen der Fahrgäste schlägt der „Stern von Waldeck“ nun eine neue Richtung ein. Ihr Weg führt sie vorbei an gut belegten Stegen mit Segel- und Motorbooten. Viele von ihnen sind jetzt, am frühen Nachmittag, auch auf dem Wasser unterwegs. Hin und wieder sieht man an den Uferlagen auch den einen oder anderen Stand-up-Paddler auf seinem Brett stehen.

Nach einem actionreichen Tag mit der ganzen Familie bietet der See an vielen Orten Möglichkeiten für eine entspannte Einkehr, wie hier in Rehbach.
Nach einem actionreichen Tag mit der ganzen Familie bietet der See an vielen Orten Möglichkeiten für eine entspannte Einkehr, wie hier in Rehbach.
Taucherparadies

Auf der rechten Seite passiert das Schiff nun einen Ort des sogenannten Edersee-Atlantis, die Dorfstelle Berich. Sie liegt derzeit rund 13 Meter unter Wasser und wird voraussichtlich erst im späten Herbst wieder das Tageslicht erblicken. 

In der Ferne sieht man auch den sogenannten Taucherbaum – eine markante Landmarke in der beliebten Taucherbucht. Zu dieser Jahreszeit ist der See immer gut besucht und die nahegelegenen Dorfüberreste sind ein begehrtes Unterwasserziel. 

Mast- und Schottbruch

Nun entfernt sich das Schiff jedoch immer weiter von den Orten am waldeckischen Ufer, und nach kurzer Zeit ist auch vom Anleger nichts mehr zu sehen. Die Einfahrt in die Bucht Richtung Nieder-Werbe haben wir hinter uns gelassen und es eröffnet sich eine weitere große Wasserfläche vor uns auf dem See. Unser Begleiter auf der rechten Seite ist nun die Halbinsel Scheid, und die bewaldeten Hänge auf der linken Seite verbergen den bereits erwähnten Baumkronenweg und den Tierpark. Direkt voraus sieht man bereits den Ort Rehbach und im Vordergrund eine kleine Gruppe mit Nachwuchsseglern auf Optimisten. 

Es gibt gleich zwei Segelschulen am Edersee – einmal die Segelschule Rehbach (segelschule-rehbach.de) und die Segelschule Rudolph (segelschule-edersee.de) in Waldeck-West. Hier werden große und kleine Jungsegler professionell angeleitet – erfahrene Segler können sich hier aber auch die passenden Boote und das Equipment leihen.

Sommer am See – der Edersee bietet viele tolle Möglichgkeiten, z.B. Tretbootfahren beim Bootsverleih Andree.. Foto: edlake
Sommer am See – der Edersee bietet viele tolle Möglichgkeiten, z.B. Tretbootfahren beim Bootsverleih Andree.. Foto: edlake
Nationalpark Kellerwald-Edersee

Auf Höhe von Rehbach hat es die Familie dann doch ins Innere des Schiffes gezogen, und so beobachten sie durch die großen
Panorama-Fenster die vorbeiziehende Landschaft. Rehbach ist besonders beliebt bei Boot-Liebhabern, doch bietet es auch einiges an Gastronomie und ist – wie das darauffolgende Bringhausen – ein optimaler Rastort für Wanderer und Radler im Nationalpark Kellerwald-Edersee. 

Halbinsel Scheid

Bevor dort angelegt wird, macht das Schiff noch einmal Halt auf der gegenüberliegenden Halbinsel Scheid und fährt dann um die sogenannte Liebesinsel. Mit dem letzten Stopp in Bringhausen geht es dann langsam wieder zurück zum Ausgangspunkt, und allmählich meldet sich auch der Hunger ein wenig. Die letzte halbe Stunde wird also dazu genutzt, sich im Bordrestaurant zu stärken, dann geht die Familie in Waldeck frisch gestärkt von Bord.

Waldecker Abenteuerspielplatz

Ursprünglich hatten sie überlegt, nachmittags noch eine Runde Schwimmen zu gehen, doch das Strandbad ist jetzt Anfang Juni noch nicht geöffnet und stattdessen machen sie sich an der Uferpromenade auf den Weg zum Abenteuerspielplatz. 

Und Abenteuer ist hier wirklich Programm, denn klassische Spielgeräte sucht man hier vergebens. Stattdessen findet man einen spannenden Kletterwald, ein Labyrinth aus Hainbuchen, und es gibt auch eine ganze Reihe von interessanten Experimenten, die man dort austesten kann. Paula und Sascha lassen sich das natürlich nicht zweimal sagen und wissen nun, wie es in einem Stein klingt oder man „Alle meine Entchen“ spielt … auf einem riesigen Holz-Xylofon. 

Der Abenteuerspielplatz in Waldeck-West ist auch eine abwechslungsreiche Alternative zum Wasserspielplatz auf der Hemfurther Seite der Sperrmauer, die derzeit aufgrund der Baumaßnahmen für das neue Besucherzentrum ein wenig unruhig wirkt.

Abenteuerspielplatz Edersee – Edlake 2022
Der Abenteuerspielplatz an der Uferpromenade bietet viel Abwechslung für Kinder und punktet auch durch seine zentrale Lage und die Erreichbarkeit.
Tretboot-Runde

Dann fällt Paula allerdings doch noch etwas ein: das rote Tretboot-Auto. Es liegt nur wenige Meter weiter bei dem Bootsverleih Andree (bootsverleih-andree.de) am Steg. Mit großen blauen Augen schaut sie ihre Eltern an, und da Klein-Theo seinen Zenit bereits überschritten hat, entscheiden sich Sascha und Anne, ab hier getrennte Wege zu gehen.

Anne bleibt noch ein wenig mit Theo am Spielplatz und geht dann zum Auto zurück, während Sascha sich gemeinsam mit der Sechsjährigen auf zum Bootsverleih macht. Sie haben Glück, und das rote Boot liegt – als würde es auf sie warten – am Steg bereit. Nach einer kurzen, aber aufregenden Runde auf dem Wasser geht es dann zum Auto zurück.

Heimfahrt

Als sie ankommen, ist Theo bereits in seinem Kindersitz eingeschlafen und Anne scrollt am Handy durch die ganzen schönen Fotos des Tages. Auf der Heimfahrt in Richtung Edertal hat sich dann auch Paula Mamas Handy geschnappt und kichert vergnügt auf der Rückbank, während ihre Eltern überlegen, wie sie Brüderchen Theo ohne größere Zwischenfälle ins eigene Bett verfrachten. Was für ein ereignisreicher Tag! 

Habt ihr auch Lust auf einen spannenden Tag am Wasser? Dann besucht doch die Seite edersee.com und plant euren nächsten Aufenthalt an Hessens größtem Binnensee.

Sperrmauervorplatz

Eine der Haltestellen der Edersee-Rundfahrt ist auch der Steg unterhalb des Sperrmauervorplatzes. Von hier aus lässt sich ein schöner Zwischenstopp einlegen und die Sperrmauer erkunden. Ein Spaziergang über die Sperrmauer bietet noch einmal eine ganz andere Perspektive, und das neue Besucherzentrum, welches sich derzeit im Bau befindet, wird das Sperrmauer-Umfeld in Zukunft bereichern. 

Das Besucherzentrum ist optisch an den Querschnitt der Sperrmauer angelehnt und wird neben einer spannenden Ausstellung auch eine zentrale Anlaufstelle für alle Besucher bieten.

Eine kleine Abkühlung verschaffen der Wasserspielplatz und die Eismanufaktur Lecko Mio, die mit ihren ausgefallenen und ständig wechselnden Geschmacksrichtungen nicht nur bei den Einheimischen als offener Geheimtipp gilt. Grund hierfür ist auch die Vielfalt und Qualität, auf die Steffen Schulz bei der Herstellung seiner Eissorten viel Wert legt.

Ähnliche Beiträge

Vielleicht auch interessant für Dich ...