edlake - das Erlebnismagazin für die Ferienregion im Herzen Deutschlands
Urlaubsparadies im Sauerland Medebach
Fotos: David Heise

Medebach – Urlaubsparadies im Sauerland

Nachdem wir in unseren letzten Ausgaben in den vier größten Städten des Landkreises Waldeck-Frankenberg unterwegs gewesen waren, haben wir uns dieses Mal – in neuer Besetzung – ins angrenzende Sauerland gewagt. Nur wenige Kilometer hinter der hessischen Grenze liegt Medebach, der beliebte Urlaubsort und ein Naturidyll.

Wir starten unsere Tour durch Medebach dort, wo sie heute am späten Nachmittag enden wird, unweit des Center Parcs Park Hochsauerland am Rande der Hansestadt. Von hier aus laufen wir die Hauptstraße entlang, denn wir haben mehrere Etappenziele auf unserem Weg ins Zentrum.

Stadterlebnisweg MedeQuiz

Es dauert nicht lange, da fallen uns am Wegesrand die großen blauen Tafeln auf. Es sind Quiz- und Spielstationen, die vom Center Parcs Park in die Innenstadt führen und vor allem Kindern durch die Interaktion mit den 10 Stationen den 1,3 km langen Weg versüßen sollen. Werden 9 von 10 Fragen richtig beantwortet, winkt eine Belohnung in der Tourist-Information.

Kaffeemacherei Medebach
Schwarzes Gold aus der Kaffeemacherei in Medebach …
Kaffeemacherei Medebach

Für diese Art von Kopfarbeit sind wir an diesem Morgen jedoch noch nicht aufgelegt, und so führt uns unser erster Weg in die Kaffeemacherei (siehe Kasten). Wie der Name schon verrät, versorgt sie uns erst einmal mit dem nötigen Treibstoff. Und da wir es ein wenig eilig haben und eng getaktet sind, gibt es das schwarze Gold heute nur auf die Hand. Mit einem leckeren Cold Brew und einem Latte macchiato bestückt, setzen wir unsere Reise fort, um nur wenige 100 Meter weiter erneut zu halten.

Wenn du mehr über die Kaffeemacherei und Geschichte des Medebacher Kaffees erfahren willst, dann lies jetzt unseren Artikel aus der Sommerausgabe.

Städtisches Museum

Hier versteckt sich nämlich neben dem Troll’s Brauhaus der Eingang zum Museum, welches nach Umbaumaßnahmen endlich wieder geöffnet ist. Doch weder das Brauhaus, das übrigens in der Tat sein eigenes Bier braut, noch die städtische Kultureinrichtung sind für uns heute zugänglich. Für das Brauhaus sind wir schlichtweg zu früh, und für das Museum, das durch die Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins ehrenamtlich betreut und betrieben wird, am falschen Tag vor Ort.

Naturpark Medebach Infozentrum

edlake Tipp

Wenn ihr euch für Geschichte interessiert, dann solltet ihr wirklich schauen, dass ihr bei eurem Besuch in Medebach den richtigen Tag erwischt, um ins Städtische Museum zu gehen. Mehr Infos und die Öffnungszeiten findet ihr hier:

medebach.touristik.de

Marktplatz

Dadurch lassen wir uns jedoch nicht beirren und setzen unseren Weg fort in Richtung Marktplatz. Er ist das historische Zentrum der Stadt und gleichzeitig ein moderner Aufenthaltsort, der mit ansprechender Gastronomie (alenas-angerichtet.de), Sitzgelegenheiten und Wasserspiel zum Verweilen einlädt. Außerdem wird hier jeden Mittwoch von 9.00 bis 17.00 Uhr der regionale Wochenmarkt ausgerichtet, der nur in den Wintermonaten pausiert. 

Tourist-Information

Ebenfalls zu finden, ist der Pavillon, der die Tourist-Information beherbergt. Dies ist unser vorläufiges Ziel, denn wir sind gespannt, was man uns hier noch empfehlen kann, was eventuell etwas abseits der ausgetretenen Pfade liegt. Mitarbeiterin Andrea Hunold empfängt uns herzlich und nennt uns direkt mehrere mögliche Ziele und macht uns auch auf das Naturpark-Infozentrum aufmerksam, welches sich im Dachgeschoss des Gebäudes befindet.

Naturpark Medebach Infozentrum

  
Naturpark-Infozentrum

Gerne folgen wir diesem Hinweis und informieren uns in der interaktiven Ausstellung über den Naturpark Sauerland-Rothaargebirge und das Naturschutzgebiet Medebacher Bucht. Wir erfahren von den vielen landschaftlichen Besonderheiten hier am Fuße des Rothaargebirges, und nach kurzer Überlegung entscheiden wir uns, einen abendlichen Wanderausflug an unseren Aufenthalt zu hängen. 

Hallenkirche St. Peter und Paul

Erst einmal verabschieden wir uns nach der guten Beratung und überqueren den Marktplatz zur Kirche St. Peter und Paul. Die 1844 errichtete Hallenkirche ist der Nachfolgebau eines viel älteren Gebäudes am gleichen Ort und die drittgrößte Kirche ihrer Art in der Erzdiözese Paderborn. Wir drehen nur eine kurze Runde durch das Innere, aber sie ist wirklich beeindruckend – nicht nur aufgrund ihrer Größe. Ein Stück weiter die Straße hinauf befindet sich noch die Andreaskapelle, die zwar nicht zur Besichtigung geöffnet ist, aber trotzdem einen Besuch verdient, denn sie ist das älteste Gebäude der Stadt und erstmalig im Jahr 1283 beurkundet.

Medebacher Bergweg

Auch ohne einen Besuch im Inneren der Kapelle verlässt man den Ort gut informiert, denn sowohl die Tafel des „Historischen Stadtrundgangs“ als auch die des Themenrundweges „Auf den Spuren von Kloster Glindfeld“ informiert Interessierte über die Geschichte. Von hier aus gehen wir nun, dem Medebacher Bergweg (siehe Kasten) folgend, zurück – vorbei an der Tourist-Info und in den alten Kern der Stadt. Auf der Karte lässt sich die mittelalterliche Geschichte aufgrund der Straßenführung noch erahnen, und auch an vielen Häusern hat der Heimat- und Geschichtsverein Info-Tafeln zur Vergangenheit der jeweiligen Gebäude angebracht.

Medebacher Bergweg

Für Freunde von Fernwanderungen ist dieser Qualitätsweg eigentlich ein Muss. Auf 66 Kilometern führt der Rundweg durch alle Ortsteile und gibt dabei viele Einblicke in die wunderschöne Natur der Medebacher Bucht. Außerdem erreicht man über ihn 18 der 22 Stationen zur Geschichte des Klosters Glindfeld.

sauerland.com

Enten füttern auf dem Medebacher Bergweg
Anglerparadies am Weddelsee

Nach ein paar Abbiegungen wird die Besiedelung dünner, und am Technik-Museum (technikmuseum-medebach.de), das nur auf Anfrage geöffnet hat, biegen wir schließlich zum Weddelsee ab. Hierbei handelt es sich um eine schön angelegte Freizeitanlage am Stadtrand, die zum Spazieren und Verweilen, aber auch zum Angeln einlädt. Die kleine Gastronomie Angleroase (angeloase-weddelsee.de) liefert die passenden Getränke und – wenn gewünscht – auch die Angelkarte.

Hasenkammer und Hasenstall

Nach einer kurzen Verschnaufpause bei den neugierigen Enten geht es für uns weiter über den angrenzenden Wanderparkplatz, wo neben dem Bergweg auch kleinere Rundtouren am Weddelberg ausgeschildert sind. Wir bleiben auf unserer Strecke und kommen vorbei an einem Abzweig, der auf dem A2-Rundweg zum sogenannten „Hasenkammerblick“ führen würde. Unser Ziel ist allerdings die erneuerte Brücke, die uns abermals über die Harbecke führt. Auf der anderen Seite angekommen, passieren wir den Ferienhof und Campingplatz Hasenkammer (ferienhof-hasenkammer.de) und steuern schließlich die Hüttengastronomie Hasenstall (hasenstall-medebach.de) am Bromberg an. 

Aventura Spielberg

Hier gibt es für uns allerdings nur etwas zu trinken, denn unsere kulinarische Auszeit haben wir woanders geplant. Am Bromberg, wo wir in weiser Voraussicht heute Morgen bereits unser Auto geparkt haben, gibt es neben dem Hasenstall noch ein weiteres Highlight, und zwar den Aventura Spielberg (aventura-medebach.de). 

Der riesige Outdoor-Spielplatz besitzt eine Unmenge an unterschiedlichen Spielgeräten, die nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene zum Klettern, Toben und Rumalbern einladen. Besonders die sogenannte „Challenge“ hat es uns angetan, und so messen wir uns auf dem Parcours, der ein wenig an American Ninja Warrior erinnert.

Aventura Spielberg Medebach

 
Center Parcs Park Hochsauerland

Nach einer guten Stunde Spiel und Spaß haben wir allerdings richtig Hunger und folgen der Ausschilderung zum Center Parcs Park Hochsauerland. Tagesgäste sind hier immer willkommen, und ein besonderer Publikumsmagnet ist das Erlebnisbad Aqua Mundo, das nach vorheriger Anmeldung über die Website (tagesausflugcenterparcs.de) seine Pforten auch für die Einheimischen öffnet. 

Sauerländer Regionalmarkt 

Wir haben es allerdings auf eine andere Attraktion abgesehen, und zwar den „Sauerländer Regionalmarkt“, der dienstags und samstags von 14.00 bis 17.00 Uhr auf dem Gelände am sogenannten „Market Dome“ stattfindet. Hier bieten regionale Direktvermarkter leckere Speisen und Spezialitäten sowie Kunsthandwerk an. Mit einer deftigen Bratwurst in der Hand laufen wir über das Marktgelände, schauen uns die verschiedenen Stände an und decken uns mit etwas Proviant für die letzte Station des Tages ein.

Edlake Geheimtipp

Wenn ihr nicht in Richtung Hasenstall abbiegt, sondern noch ein paar Meter weitergeht, landet ihr auf dem Hof der Familie Schreiber. Dort steht eine Blockhütte, in der sich ihr Hofladen befindet. Hier könnt ihr euch einen leckeren Kakao oder Eiskaffee selbst zubereiten, indem ihr in die bereitgestellten Flaschen mit dem Getränkepulver frische und eiskalte Milch abfüllt. Denkt also an etwas Kleingeld für die Vertrauenskasse.

Mehr Informationen unter: schreiber-hof.de

Wandertour „Open Mind Places“

Zu Fuß geht es dann erst zum Auto und dann in Richtung Referinghausen, einem Medebacher Ortsteil. Zugegebenermaßen war dieser Ausflug so nicht geplant, denn eigentlich wollten wir den Seelenort „Am Kahlen“ (siehe Kasten) bei Medebach besuchen. Im Besucherzentrum stießen wir dann allerdings auf einen Flyer, und dieser machte uns neugierig.

Als wir in Referinghausen ankommen, ist es früher Abend. Die Sonne hat ihren Zenit längst überschritten und wir werfen lange Schatten, als wir uns auf unsere Wanderung zu den sogenannten „Open Mind Places“ begeben. Wir haben uns entschieden, nur eine Teilstrecke ab dem Wanderparkplatz zu laufen, da die 9 Kunst-Installationen von Architekt und Künstler Christof Hesse sich links und rechts in den Höhenlagen des Ortes befinden. 

Einen besonders schönen Ort nehmen wir dann zum Anlass, unseren eben noch eingepackten Proviant auszupacken, um ihn bei untergehender Sonne zu genießen. Wir finden, dass so gerne jede unserer Stadt-Touren ändern kann.

Aussichtsplatz in Referinghausen
Alle neun Open Mind Places entlang der 7,2 km langen Wanderung in Referinghausen laden zum Entspannen und Genießen der Landschaft ein

Mehr Informationen rund um Medebach, das angrenzende Naturschutzgebiet Medebacher Bucht, aber auch zu den Open
Mind Places findet ihr unter:

medebach-touristik.de

Sauerland-Seelenort: Kapelle „Am Kahlen“

Die Kapelle „Am Kahlen“ ist ein beliebtes Ausflugsziel bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen – so hat sie sich auch den Titel eines Sauerland-Seelenortes verdient. Wer dem Wanderweg M1 (Kahlenweg) ab Stadtzentrum folgt, trifft am Fuß des Bergs den Anfang des Kreuzwegs, der hoch zur Wallfahrtskapelle führt. Ein schöner Ort, um zu rasten, innezuhalten und zu entspannen. 

Nicht weit von der Kapelle „Am Kahlen“ gibt es übrigens einen weiteren Seelenort, und zwar die größten Bäume des Sauerlandes, die sogenannten „Himmelssäulen“. Wenn ihr mehr zu den Sauerland-Seelenorten generell erfahren wollt, schaut doch mal auf Seite 63, dort haben wir sie euch noch etwas detailliert vorgestellt. 

Mehr erfahrt ihr auch unter:
sauerland-wanderdoerfer.de

 

Ähnliche Beiträge

Vielleicht auch interessant für Dich ...