Frankenberg – Tor des Südens

Einige der ältesten Fachwerkhäuser Deutschlands, viel Natur und eine bewegte Geschichte: Die nordhessische Kleinstadt im Süden des Landkreises Waldeck-Frankenberg hat einiges zu bieten. 

Nachdem die edlake Redaktion das letzte Mal im schönen Bad Wildungen unterwegs war und davor auch schon die Residenzstadt Bad Arolsen und die Hansestadt Korbach besuchen durfte, geht es dieses Mal in die Philipp-Soldan-Stadt Frankenberg (Eder). 

Fachwerk-Charme

Unseren Ausflug nach Frankenberg starten wir hoch oben in der historischen Altstadt. In der Tourist-Information am Untermarkt sind noch die Lichter aus, aber wir haben alles, was wir brauchen, denn vor dem Gebäude steht eine riesige Informationstafel, der Ausgangspunkt für unsere Tour: das Wandermärchen „Frankenberger Blickwinkel“. Mit etwas über neun Kilometern keine kurze Strecke, doch sie führt uns zuverlässig durch die ganze Stadt und vorbei an allen Anlaufpunkten, die wir uns für den heutigen Tag vorgenommen haben. 

Wer war Philipp Soldan?

Bei Philipp Soldan handelt es sich um einen bekannten Künstler und Steinmetz aus dem 16. Jahrhundert. Er wurde in Frankenberg geboren, und obwohl er hessenweit arbeitete, zog es ihn immer wieder an seinen Heimatort zurück. Bis heute kann man am Rathaus die Huckepackfiguren bewundern – geschnitzte Balkenköpfe, die ursprünglich von der Liebfrauenkirche stammten, sind im Heimatmuseum im Kloster St. Georgenberg zu sehen. Seit 2018 trägt Frankenberg (Eder) den Namenszusatz Philipp-Soldan-Stadt.

Das Rathaus

Unser erster Stopp des Tages ist nur ein paar hundert Meter entfernt: das Fachwerk-Rathaus mit 10 Türmen zwischen Ober- und Untermarkt. Das heutige Wahrzeichen der Stadt wurde zwischen 1509 und 1513 errichtet und zählt zu den ältesten erhaltenen Fachwerkbauten Deutschlands. Die 10 Türme entsprechen der damaligen Anzahl von Zünften in der Stadt. Bis heute wird das Rathaus von der Stadtverwaltung genutzt und beherbergt im Obergeschoss neben anderen Räumlichkeiten auch den Ratssaal und ein Trauzimmer.

Die Markthalle im Erdgeschoss, die sogenannte Schirn, wird heute noch als solche genutzt: Hier findet jeden Samstagvormittag der Wochenmarkt der Landfrauen statt.

Frankenberg – Edlake 2022
Kloster Sankt Georgenberg – Lange war der schöne Kräutergarten ein Geheimtipp im Innenhof. Mit der Neuordnung steht er nun im Zentrum der Klosteranlage.
Die Liebfrauenkirche

Über den Vorplatz geht es nun zurück auf den Untermarkt und dann linksherum in Richtung Liebfrauenkirche. Majestätisch thront sie nicht nur über dem mit Kopfstein gepflasterten Platz, sondern dank ihrer erhöhten Lage über der ganzen Stadt. Auch aus der Nähe ist die gotische Kirche, deren Grundstein im Jahr 1286 gelegt wurde, nicht weniger beeindruckend. Das Herzstück ist die 6,5 Meter hohe Altarwand in der im späten 14. Jahrhundert ergänzten und nur von außen zugänglichen Marien-Kapelle. 

Der Burgberg

Über den angrenzenden Burgberg, der einstmals in der Tat eine Burg beherbergte und heute mit seinen Grünflächen und alten Mauerresten als Ort der Erholung dient, geht es dann über schmale Treppen und gewundene Pfade zum Kloster und in die Neustadt.

Das Kloster St. Georgenberg

Der Bereich rund um das alte Zisterzienserkloster und die angrenzende Uferstraße hat in den letzten Jahren viele Umbaumaßnahmen erfahren. Noch bis ins vergangene Jahr versperrte ein durch das Landratsamt genutzter Plattenbau den Blick auf das Kloster und seinen Garten. Jetzt öffnet sich der ehemalige Innenhof zu einem charmanten Vorplatz. Von hier lohnt sich entweder der Besuch des Heimatmuseums in den Klosterräumlichkeiten oder der direkte Weg in die Innenstadt. Vorbei an den vielen Geschäften und Ladenzeilen der Fußgängerzone führt uns der Weg zurück zum neugestalteten Eder-Ufer.

Wandermärchen – Burgwald-Ederbergland

qr frankenberg wandermaerchenBei den Wandermärchen handelt es sich um über 20 zertifizierte Premium-Wanderwege in der Region Burgwald-Ederbergland. Sie bildet das Bindeglied zwischen Nord- und Mittelhessen und beherbergt den Burgwald, einen der größten Wälder Hessens. Bei den meisten Wandermärchen handelt es sich um Rundwege von mittlerer Länge, doch es gibt zum Beispiel auch den sogenannten Burgwald-Pfad, der von der Marburger Innenstadt bis nach Frankenberg (Eder) führt und dabei einmal die ganze Region durchquert.

Das Wandermärchen „Frankenberger Blickwinkel“ ist natürlich auch auf den gängigen Outdoor-Portalen, wie Outdoor-
Active oder Komoot, zu finden.

Die Wehrweiden 

Frisch gestärkt geht es dann auf der gegenüberliegenden Straßenseite über die Brücke am Wehr auf den Festplatz und dann über eine weitere Brücke auf die große Wehrweide. Zwischen uns und dem Ort, an dem wir eben waren, liegt eigentlich nur die Eder, aber irgendwie fühlt es sich an wie eine andere Welt. Obwohl wir uns eigentlich noch im Stadtgebiet befinden, wirkt der Trubel der anderen Seite Kilometer entfernt. Unter der Eisenbahnbrücke hindurch folgen wir dem Weg, bis er uns über eine Treppe an die Gosbergstraße führt. 

Der Stadtwald

 Nachdem wir diese überquert haben, folgt das körperlich anspruchsvollste Stück der Tour: Der steile Weg vorbei am Forsthaus mündet in einem wunderschönen Waldstück und führt uns weiter den Berg hinauf bis wir schließlich nichts mehr von der Stadt wahrnehmen. Oben angekommen, heißt es erstmal kurz verschnaufen und die frische Waldluft genießen.

Frankenberg Stadtwald – Edlake 2022
Neben den Einkaufsmöglichkeiten in der Innenstadt bietet Frankenberg auch schöne Orte zum Verweilen.
Der Wildtierpark

Dann geht es jedoch weiter durch den Wald, und schon nach nicht allzu langer Zeit landen wir an einem Eingang zum Wildtierpark. Dieser ist ganzjährig und rund um die Uhr zugänglich, sodass man sich auf seiner Wanderung keine Sorgen um Öffnungszeiten machen braucht. Hunde sind allerdings aufgrund der frei laufenden Tiere im Wildgehege verboten – es gibt jedoch eine ausgeschilderte Hundeumleitung, die einmal um den Park führt. Übrigens: weitere Wildtierparks der Region findet ihr hier.

Da unsere Vierbeiner zu Hause geblieben sind, gönnen wir uns einen entspannten Rundgang durch den Park und genießen neben den vielen unterschiedlichen Tieren auch den einmaligen Ausblick. Nach einer guten Stunde machen wir uns schließlich auf den letzten Abschnitt unserer Blickwinkel-Tour, wobei wir uns aufgrund der fortgeschrittenen Zeit entschließen, die letzte Station – den Hexenturm – in der Altstadt auszusparen.

Frankenberger Wildpark – edlake 2022

 
Die Walkemühle

Statt also den Weg zur Runde zu schließen, entscheiden wir uns, von der Bahnhaltestelle in der Gosbergstraße kommend, in der Wilhelmstraße die Route zu wechseln und dem Eder-Radweg links auf die Hengstfurt zu folgen. Dieser Weg führt uns nämlich direkt zu unserem letzten Ort des Tages: dem Landgut Walkemühle. 

Der wunderbar restaurierte Fachwerk-Komplex am Ortseingang von Frankenberg ist heute ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Angereiste. Jetzt, am frühen Freitagabend, hat der Außenbereich geöffnet und es ist an der Zeit, beim gemeinsamen Bier im Hofgarten alle Eindrücke zu verarbeiten und den Tag ausklingen zu lassen.  

Mehr Informationen zum Premium-Rundweg „Frankenberger Blickwinkel“ und der Stadt Frankenberg erfahrt ihr hier: ederbergland-touristik.de!

edlake Tipp

Ein absolutes Highlight in den Sommermonaten sind die historischen Theaterführungen mit der „Komödie Frankenberg“. Gemeinsam mit einem Stadtführer geht es durch die Altstadt, vorbei an vielen historischen Stätten. Die Laienschauspieler machen indes die Stadt zur Bühne und spielen in historischen Gewändern geschichtlich relevante Szenen. 

Da die Führungen sehr beliebt und deshalb schnell ausverkauft sind, sollte man sich rechtzeitig anmelden.
Mehr Informationen unter: frankenberg.de.

– WERBUNG –

Ähnliche Beiträge

Vielleicht auch interessant für Dich ...