edlake - das Erlebnismagazin für die Ferienregion im Herzen Deutschlands
Die Fly-Line am Erlebnisberg Kappe in Winterberg bietet nicht nur einen fantastischen Ausblick über das ganze Areal, sondern es macht auch wirklich Spaß mit 12 km/h den Berg herunterzurauschen. Kinder bis einschließlich sechs Jahren fahren im Tandem. Fotos: Erlebnisberg Kappe
Die Fly-Line am Erlebnisberg Kappe in Winterberg bietet nicht nur einen fantastischen Ausblick über das ganze Areal, sondern es macht auch wirklich Spaß mit 12 km/h den Berg herunterzurauschen. Kinder bis einschließlich sechs Jahren fahren im Tandem. Fotos: Erlebnisberg Kappe

Höhenluft schnuppern in Winterberg

Adrenalin pur oder eine entspannter Freizeitspaß für die ganze Familie – der Erlebnisberg Kappe in Winterberg kann beides und das macht ihn einmalig in der Region.

Sommerrodelbahn oder Minigolf – Kletterpark oder fetziger Bikepark – entscheiden muss man sich in Kappe nicht. Obwohl man natürlich auch die Möglichkeit hat, die einzelnen Attraktionen auch getrennt von einander zu besuchen, macht vor allem das Gesamtpaket richtig Spaß.

Von Baum zu Baum

Bereits am Parkplatz fängt das Abenteuer an und zwar im direkt angrenzenden Kletterwald. Schwindelfrei sollte man sein, wenn man sich auf einen der vielen Parcours begibt. Dank der unterschiedlichen Herausforderungen und Schwierigkeitsgrade kommen sowohl Anfänger als auch Kletterprofis auf ihre Kosten und selbst die Allerkleinsten können sich auf dem Kinder-Parcours ausprobieren.

edlake Tipp: Nur wer aktiv klettert, zahlt Eintritt. Solltest du also festen Boden unter den Füßen bevorzugen, kannst du deine Familie oder die Freunde trotzdem begleiten und es dir auf einer der vielen Bänke gemütlich machen. Bitte beachte dabei nur, dass deine Kids mindestens 11 Jahre als sein müssen, um alleine Klettern zu können.

Von oben nach unten

Ebenfalls hoch hinaus geht es bei der sogenannten Fly-Line. Dabei handelt es sich um eine abgewandelte Version des sogenannten „Ziplining“. Die Seilrutschen sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden und der Erlebnisberg Kappe hat es geschafft, die Idee in ein wirklich spannendes Konzept für die ganze Familie zu übertragen: Die rund fünfminütigen Abfahrt von der Bergstation der 6er-Sesselseilbahn bietet bei einer angenehmen Geschwindigkeit von 12km/h spannende Perspektiven auf den Wald und die anderen Attraktionen den Erlebnisbergs.

edlake Tipp: Damit ihr nach eurer Fahrt nicht wieder den ganzen Berg herauflaufen müsst, ist die kostenlose Seilbahnfahrt zurück zur Bergstation im Ticket enthalten.

Die 60 Meter lange Rutsche am Ende der Panorama Erlebnis Brücke ist ein echtes Highlight.
Die 60 Meter lange Rutsche am Ende der Panorama Erlebnis Brücke ist ein echtes Highlight.

Von nah und fern

Ein weiteres Highlight für Groß und Klein ist die Panorama Erlebnis Brücke, die als höchste Aussichtsbrücke des Sauerlands noch einmal in einer ganz eigenen Liga spielt. Von ihr habt nicht nur einen fantastischen Ausblick über die ganze Region, sondern auf ihren 435 Meter Länge bietet sie auch eine Vielzahl an spannenden Hindernissen, die besonders den Kindern den Aufenthalt versüßen, während die Eltern in die Ferne blicken. Nach verschiedenen Spaß- und Kletterelementen – die parallel zur eigentlichen Brücke verlaufen – ist das Highlight am Ende der Brücke die lange Tunnelrutsche, die einen wieder nach unten befördert.

edlake Tipp: Anders als die meisten anderen Attraktionen ist die Panorama Erlebnis Brücke ganzjährig geöffnet und lohnt sich wirklich zu jeder Jahreszeit.

Von hungrig nach pappsatt

Wo es so viel zu erleben gibt, bleibt der Hunger natürlich nicht aus. Deshalb bietet der Erlebnisberg natürlich auch verschiedene Möglichkeiten, nach dem ausgiebigen Spiel auf dem Erlebnisspielplatz, einer heiteren Fahrt auf der Rodelbahn oder auch einer lehrreichen Runde auf dem Naturerlebnispfad den knurrenden Magen zu besänftigen. Neben dem Panorama Restaurant Café gibt es auch einen Kiosk und einen Imbiss zur Grundversorgung.

edlake Tipp: Für alle, die ihr Picknick selbst mitbringen möchten, bietet der Park ausreichend Sitzgelegenheiten und lädt an vielen Stellen zum Verweilen ein.

Von früh bis spät

Bis zum Beginn der Winterpause öffnen sämtliche Attraktionen am Erlebnisberg Kappe täglich um 09.30 Uhr und schließen in den späten Nachmittagsstunden. Mehr Informationen zu Preisen, Öffnungszeiten und weitere Informationen findet ihr auf www.erlebnisbergkappe.de!

Dort werdet ihr auch über mögliche Schließungen informiert und erfahrt tagesaktuell, welche Corona-Maßnahmen gelten.

edlake Tipp: Am Erlebnisberg Kappe gibt es wirklich viel zu erleben. Verbringt am besten einen ganzen Tag dort, um alle Attraktionen in Ruhe zu nutzen. Sollte dieser Tag nicht ausreichen, bietet das Hostel am Fuß des Bergs Familien, Gruppen und Schulklassen die Möglichkeit mehrere Tage in unmittelbarer Nähe zum Erlebnisberg zu verbringen. Die Herberge ist ein fantastischer Ausgangspunkt für Outdoor-Aktivitäten jeglicher Art und bietet im Winter einen direkten Zugang zur Wintersportwelt Winterbergs.

Der Bikepark

Einen spannenden Tag verspricht auch einer der größten und modernsten Bikeparks Deutschlands. Wer sich allerdings entscheidet hier aufs Rad zu steigen, sollte etwas Zeit mitbringen, denn die 11 spannenden Abfahrten, die der Park zu bieten hat, macht man nicht mal eben in zwei Stunden.

Ob fortgeschritten oder blutiger Anfänger, der Bikepark in Winterberg bietet die passende Strecke für jedes Level.
Ob fortgeschritten oder blutiger Anfänger, der Bikepark in Winterberg bietet die passende Strecke für jedes Level.

Je nachdem wie fit ihr auf dem Bike seid, stehen euch die unterschiedlichsten Strecken zur Verfügung. Selbst Kinder oder blutige Anfänger haben mit den eigens für sie entworfenen Einsteiger-Parcours die Chance auf einen wirklich spannenden und erlebnisreichen Tag.
Solltet ihr trotzdem unsicher sein, gibt es eine ganze Reihe von Kursen, die dabei helfen, eure Fahrtechnik zu verbessern – hierfür ist allerdings eine rechtzeitige Anmeldung bei einem der sehr beliebten und oft auch schnell ausgebuchten Kurse nötig.

edlake Tipp: Du hast kein eigenes Bike? Macht nichts! Reserviere dir mit dem Ticket auch das passende Bike zur Strecke rechtzeitig vor deinem Besuch.

Bis zur Winterpause im November ist der Bikepark täglich von 9:30 bis 17:30 Uhr geöffnet. Auf www.bikepark-winterberg.de findet ihr auch alle wichtigen Informationen zum Park und seinem Streckenangebot.

Ähnliche Beiträge

Vielleicht auch interessant für Dich ...