Falknerin Jana Zulauf zog es im Jahr 2017 aus dem niedersächsischen Evessen in der Nähe von Braunschweig ins idyllische Twistetal nach Berndorf. Damals konnte sie noch nicht wissen, dass sie hier gleich zweimal ein Zuhause fernab der Heimat finden würde.
Es war die Liebe, die Jana Zulauf ausgerechnet nach Waldeck-Frankenberg verschlug. Aufgewachsen in einer Jagdfamilie, begeisterte sie sich schon früh für die Arbeit im Revier und absolvierte schließlich ein Praktikum bei ihrem Onkel, einem Berufsjäger. Danach war klar: Auch sie möchte eigentlich nichts anderes werden. Und so machte sie also als einzige Frau ihres Jahrgangs die Ausbildung zur Revierjägerin.
Es ist somit nicht verwunderlich, dass sie auch ihren Mann Andre bei der Jagd kennenlernte und ihm schließlich in seine nordhessische Heimat folgte. Die Eltern von zwei Töchtern betreuen hier im Twistetal ein eigenes Revier, und auch der Traum, in ihrem Beruf zu
arbeiten, ist für die ambitionierte Falknerin wahr geworden.
REDAKTION: Hallo Jana, verrat doch mal: Wie kommt man zu so einem Beruf?
JANA (lacht): Einerseits durch die Leidenschaft zur heimischen Tierwelt, aber natürlich auch über die Jagd und die Falknerei. Ich bin ja Revierjägerin und habe meinen Falknerschein damals direkt in der Ausbildung mit gemacht. Und natürlich spielt auch der Wunsch, Öffentlichkeitsarbeit für die Jagd, die Falknerei und für die heimische Natur zu machen, eine wichtige Rolle.
REDAKTION: Wie hast du denn die Stelle in der Greifenwarte bekommen?
JANA: Das habe ich tatsächlich meinem Mann zu verdanken. Wir haben einen Zeitungsartikel von meinem jetzigen Chef gesehen – das war vor fünf Jahren. Da war hier 20-jähriges Jubiläum, und mein Mann hat mich gefragt, ob das nicht etwas für mich wäre. Dann habe
ich letztendlich einfach eine Initiativbewerbung eingereicht, und meinem Chef hat das wohl gefallen, denn er hat mich eingestellt.
REDAKTION: Und was gefällt dir hier in der Region besonders gut?
JANA: Besonders gut am Landkreis Waldeck-Frankenberg gefällt mir, dass wir echt alles vor der Tür haben … den See, den Nationalpark … überhaupt die Natur. Das hügelige Land, weil ich ja normalerweise aus einem ganz flachen Gebiet komme. Und die Menschen hier … die mag ich auch sehr.
REDAKTION: Hast du einen absoluten Lieblingsort?
JANA: Ja, mein Lieblingsort ist genau dieser Stein hier bei uns an der Greifenwarte Edersee. Mit dem Stein verbinde ich viel Schönes … hauptsächlich Schönes. Und was ich auch sagen kann: Egal, ob hier oder in Berndorf – wenn ich ankomme, bin ich zu Hause.
REDAKTION: Was für ein schönes Schlusswort. Vielen Dank, liebe Jana, dass wir dich heute besuchen durften.
JANA: Es hat mich gefreut. Auch euch vielen Dank.

Greifenwarte Edersee
Sie liegt idyllisch mitten im WildtierPark Edersee und ist den Besuchern vor allem durch die regelmäßig stattfindenden Flugvorführungen bekannt: die Greifenwarte Edersee. Dienstags bis sonntags können Gäste hier um 11 und 15 Uhr die majestätischen Tiere beim Flug beobachten und einen Einblick in die Arbeit mit den Greifvögeln bekommen. Öffentlichkeitsarbeit ist ein wichtiges Standbein der Einrichtung, die sich außerdem der Nachzucht bedrohter Arten und der Pflege von verletzten Greifen verschrieben hat. Mit etwas Glück kann man sogar außerhalb der eigentlichen Flugzeiten die Falkner bei ihrer Arbeit mit ihren Schützlingen beobachten. Besuchen kann man die Greifenwarte während der Öffnungszeiten des WildtierParks Edersee: täglich von 9 bis 18 Uhr.
Mehr Informationen gibt es unter greifenwarte.net oder auf wildtierpark-edersee.eu.