Fliegen ist ein wahr gewordener Menschheitstraum. Schon 1891 träumte Otto Lilienthal diesen Traum, und es gelang ihm der erste Gleitflug. Stolze 25 Meter schaffte er den Hang hinunter mit seinem selbstgebauten Flugapparat. Mit einem Segler oder gar einem Flugzeug, wie wir es heute kennen, hatte der Apparat wenig zu tun. Lilienthal hatte sich da sehr an den Vögeln und ihren Flugkünsten orientiert und baute sich ein mit Stoff bespanntes Weidenholzgestell.
Ein Traum von vielen … Heute ist Deutschland das Land der Segelflieger. So entstand auf der Wasserkuppe, der hessischen Rhön, 1912 die erste Segelflugschule überhaupt.
Aber auch bei uns in Nordhessen leben sehr viele diesen Traum von der Freiheit in der Luft aus. So zum Beispiel gibt es in Wolfhagen, kurz vor dem Stadtteil Bründersen, den „Graner Berg“. Diesen nutzt der „EDGW–Wolfhagen“ für seinen Luftsport.
Teamwork makes the Dreamwork
Der Verein hat 41 Piloten, davon eine Pilotin und 10 Flugschüler. Eine bunt gemischte Truppe, deren Mitglieder alle aus den verschiedensten Berufssparten kommen. Was sie aber definitiv alle verbindet, ist die Begeisterung am Fliegen und am Vereinsleben! Bekanntlich fördert Vereinsgemeinschaft soziale Kompetenz und Teamgeist. Vor allem Segelfliegen ist ein Teamsport, und es bedarf einiger Helfer, damit der jeweilige Pilot überhaupt in die Lüfte steigen kann.
Wer es aber doch lieber etwas kleiner mag, findet am Graner Berg auch noch etwas anderes Interessantes. Nämlich die Modellflugsparte des Vereins. Hier steigen Scale-Modelle (originalgetreuer Nachbau) in den Maß-stäben 1:1,2, Helikopter, Segler und Jet-Modelle mit Turbinenantrieb in die Lüfte.

Wenn die Thermik ruft, geht’s los
Jetzt ist endlich wieder Frühling und das Anfliegen steht an! Flugsaison aufgrund der Thermik ist nämlich von April bis Oktober. Die Thermik ist zwar der grünste Treibstoff überhaupt, aber ohne ist auch Segeln nicht möglich. Von daher variieren die Flugzeiten auch schon mal zwischen 15 und 30 Minuten.
In der Saison treffen sich die Piloten und Flugschüler mittwochs und an den Wochenenden zum gemeinsamen Fliegen.
Dafür stehen ihnen Motorflugzeuge (Schleppflugzeuge), Motorsegler, Segelflugzeuge, Diskus und Ultraleichtflugzeuge zur Verfügung.
Die Vogelperspektive für jedermann
Wie mir die Pressesprecherin des Vereins, Frau Bettina Jacobi, mitteilte, sind auch Gastflieger immer gern gesehen.
Habt ihr nicht auch mal Lust, euch den Herkules, oder den Edersee und die herrlich grünen Landschaften in Nordhessen mal von oben anzuschauen?
Geht einfach zum Graner Berg und sprecht die Mitglieder an. Denn die freuen sich wirklich, wenn sie flugbegeisterten Gästen ihr Hobby näherbringen können.
Noch zwei gute Pro-Tipps von Frau Jacobi:
Für „Flugneulinge“ bieten sich Rundflüge an den Vormittagen und an den späten Nachmittagen besonders an. Da gleitet es sich am ruhigsten durch den Himmel. Und wer gern die Farbenvielfalt der Natur genießen möchte – kommt im Mai, zur Rapsblüte, besonders auf seine Kosten.
Eigener Pilotenschein
Frau Jacobi erzählte mir, dass sie selber über einen Volkshochschulkurs 2002 den Weg zum Graner Berg fand. Als Gast mitgeflogen, und zack – hat es bei ihr BOOOM gemacht! Sie habe dann an den Wochenenden die Ausbildung zur Motorsegler-Pilotin gemacht. Und wer denkt, dass dies sicher ein ausgesprochen teures Vergnügen sei, den kann die Pressesprecherin beruhigen. So wären zum Beispiel ein eigenes Pferd oder Golfspielen weitaus teurer!
Wenn wir also jetzt in euch die Lust zum Fliegen geweckt haben sollten, wünschen wir euch „Holm- und Rippenbruch“