Ausgangspunkt für die Wanderung ist der Wanderparkplatz „KellerwaldUhr“, wo das gleichnamige Info-Zentrum zu finden ist. Es beschäftigt sich mit der Wechselbeziehung zwischen Mensch und Wald und stimmt auf die beiden thematischen Wanderwege ein, die rund um den Quernst zu finden sind. Die interaktive Ausstellung ist kindgerecht gestaltet und regt zum Erforschen und Mitmachen an.
Das Erlebnis: Quernstweg
Auch im Wald bleibt es spannend. Oberhalb der KellerwaldUhr startet der 3.4 km lange Quernstweg in den Wald, und bereits am Parkplatz verspricht die erste Hörstation eine interaktive Erlebnisreise. Eine Kurbel an der Seite des Sprechkastens verspricht zusätzlich etwas körperliche Aktivität, und nach etwa 15-20 Sekunden intensiven Kurbelns springt das rote Lämpchen auf Grün – es kann losgehen.
Besonders Kinder haben Spaß daran, die Kisten zum Sprechen zu bringen und den darauffolgenden Geschichten über die Menschen im Kellerwald zu lauschen. Im Abstand von ein paar 100 Metern finden sich immer wieder diese Erzähl-Buchten im Wald, und so wird der Weg dazwischen nie langweilig. Inhaltlich sind die Themen sicherlich für Erwachsene interessanter als für Kinder, aber die Interaktion und die kurzen Laufstrecken machen den Quernstweg zu einem angenehmen Spaziergang für die ganze Familie. Darüber hinaus gibt es entlang des breiten und ebenen Weges, der für Winterspaziergänge wie geschaffen ist, viel zu entdecken.
Der Höhepunkt: Quernst-Kapelle
Dem Symbol der Quernst-Kirche folgend, öffnet sich nach rund 1,2 km der Wald und man gelangt auf eine freie Fläche, auf der die Quernst-Kapelle thront. Sie ist nicht das Ziel, aber der Höhepunkt dieses Rundweges und markiert seit 2007 in etwa den Ort, wo einst die Quernst-Kirche gestanden haben muss. Von den Ruinen der ehemaligen Kirche ist nicht viel übrig geblieben, doch sie muss eine wichtige Bedeutung für die umliegenden Ortschaften und wahrscheinlich auch als Wallfahrtsort gehabt haben. Die heutige Kapelle ist ebenfalls ein Ort der Andacht und Reflexion, aber sie erfüllt auch einen touristischen Zweck. Besonders im Winter ist die Kapelle und ihre Umgebung ein magischer Ort, der viele Besucher (auch Fotografen) anzieht und auch zum Rasten oder Schneemann bauen einlädt.
Die Parallel-Strecke: Dreiherrenstein-Route
Die zweite Hälfte des Rundweges teilt sich der Quernstweg mit einem weiteren Pfad, über den man die Quernst-Kapelle erreicht und die umliegenden Wälder erkunden kann: die Dreiherrenstein-Route. Mit über 8 bzw. 8,8 km Länge (abhängig vom Einstieg) ist sie deutlich länger als der Quernstweg und auch etwas anspruchsvoller. Gestartet wird entweder am Wanderparkplatz „KellerwaldUhr“ in die entgegengesetzte Laufrichtung zum Quernstweg oder am „Quernstgrund“ in Bad Wildungen-Frebershausen.
Ihren Namen verdankt die Route dem gleichnamigen Grenzstein, der die Stelle markiert, wo in der Vergangenheit drei Territorien aneinandergrenzten. „Grenzsteine mit Waldecker Stern“ sind passenderweise auch das Symbol für die ausgewiesene Route, die durch den Ruhlauber führt. Der als UNESCO-Kulturerbe ausgewiesene Buchenwald erzählt eine Geschichte vom „Wildnis werden“ und birgt hier und dort doch noch Zeichen einer Siedlungsgeschichte. So etwa die Überreste einer Wolfskaule, einer Grube zur Wolfsbekämpfung, die heute nur noch zu erahnen ist. Bereits um 1700 kamen Wölfe im Kellerwald nur noch vereinzelt vor.
Das alternative Ende: Quernstpfad
Unbedeutend kürzer, aber ebenso interessant ist der Quernstpfad als Rückweg zum Wanderparkplatz KellerwaldUhr. Wer ihn geht, verzichtet auf einige der Stationen des Quernstweges, aber erlebt die unbändige Kraft der Natur hautnah. Er verläuft in schmalen, geschlängelten Pfaden über alte Windwurfflächen und offenbart den innewohnenden Drang der Vegetation, sich freie Flächen zurückzuerobern. Anders als der Quernstweg führt der Quernstpfad durch einen jungen Wald über Wurzelwerk, Hügel und durch Senken, deshalb sollte er nur mit festem Schuhwerk und ausreichend Trittsicherheit beschritten werden.
Entspanntes Wandern mit Kindern
Ihr möchtet mehr über das entspannte Wandern mit Kindern erfahren? Dann lest dazu unseren Artikel „Wanderlust statt Wanderfrust“ aus der Herbstausgabe online in der Rubrik „Fokus“, oder scannt den QR-Code.
Mehr Informationen zu den Strecken rund um den Quernst findet ihr hier:
Achtung: Der Quernstweg ist keine ausgewiesene Strecke für Winterwanderungen. Darüber hinaus sollte der Wald bei gewissen Wetterlagen nicht betreten werden. Bitte beachtet die Hinweise vor Ort.