edlake - das Erlebnismagazin für die Ferienregion im Herzen Deutschlands
Fotos: Kristin Nebel

Spuren im Schnee – Winterwandern Diemelquelle

Wandern kommt einem sicherlich nicht als Erstes in den Sinn, wenn man an Outdoor-Aktivitäten im Schnee denkt. Es gibt allerdings einige Strecken, die aufgrund ihrer Beschaffenheit oder der Tatsache, dass sie speziell dafür präpariert werden, sich fantastisch für Wanderabenteuer im Schnee eignen. Wir haben einige dieser Strecken für euch getestet.

Es ist glatt an diesem Morgen. Eigentlich eine Überraschung, denn vergangene Woche hatten wir noch strahlenden Sonnenschein, stahlblauen Himmel und 15 Grad. Doch der Wettergott hat uns dieses kurze Zeitfenster gegeben und wir sind hoch motiviert, es zu nutzen. 

Startpunkt: Diemelquelle

Noch im Dunkeln erreichen wir den Wanderparkplatz an der Diemelquelle. Offiziell startet die Strecke am Parkplatz an der Pön-Hütte, und bei noch schlechterem Wetter oder aktivem Pistenbetrieb ist dies nicht nur die bessere, sondern auch die einzige Wahl, denn der Weg zur Diemelquelle kreuzt die Pön-Piste.

Es ist noch keine acht Uhr und wir begeben uns wind- und wetterdicht verpackt auf die Strecke. Die vor sich hin plätschernde Diemelquelle ist im Sommer ein herrliches Ausflugsziel – bei der heutigen Winterwanderung erhält sie heute allerdings nur eine Statistenrolle. 

Erste Abweichungen

Deshalb lassen wir sie und den Sauerland-Höhenflug, dem diese Strecke eigentlich folgt, rechts liegen und folgen für einige Zeit den Reifenspuren auf der mit Neuschnee bedeckten Teerstraße. Wir passieren erst den Parkplatz und dann den Abzweig zur Graf Stolberg Hütte, die als Ausflugslokal auch den ganzen Winter über geöffnet hat (siehe Kasten).

B1 SpurenimSchnee
Allein auf weiter Flur

Die Reifenspuren enden hier, und als wir rund 100 Meter später den Wanderparkplatz „Auf’m Knoll“ erreichen, sind unsere Fußspuren die einzigen, die uns fortan auf unserem Weg begleiten. Vorbei an der geschlossenen Schranke, betreten wir nun zum ersten Mal den Wald und folgen dem breiten Pfad, bis die Bäume sich wieder ein wenig lichten und wir an einer Gabelung stehen.

Auf dem Knoll

Der beeindruckende Wegweiser verrät uns, dass wir uns in 735 Metern Höhe befinden und an dieser Stelle wieder auf dem Höhenflug zurückkehren. Wer nur eine kurze Nachmittagsrunde drehen will, hätte nun die Möglichkeit, rechts abzubiegen und die Runde nach knappen drei Kilometern entspanntem Schlendern zu schließen. Dass es sich hier um eine beliebte Strecke handelt, verraten auch die Spuren von Mensch und Hund im Schnee.

edlake Einkehr-Tipp: Graf Stolberg Hütte

Sie gehört zu den Top-Einkehrmöglichkeiten rund um den Kahlen Pön und ist bei Wanderern und Radfahrern gleichermaßen beliebt. Außerdem hat sie die ganze Woche von 11 bis 17 Uhr geöffnet, was nicht bei allen Hütten der Fall ist.

wandern-sauerland.de

Sauerland-Höhenflug

Da wir bislang allerdings noch gar nicht in den Genuss des Höhenflugs gekommen sind, entscheiden wir uns dafür, den Hasenspuren in der ansonsten unberührten Schneedecke in Richtung Küstelberg zu folgen. Nach einigen hundert Metern stoßen wir dann doch wieder auf Reifenspuren, doch diese tun dem winterlichen Erlebnis keinen Abbruch, und für eine Weile hören wir nur den knirschenden Schnee unter unseren Füßen.

Schöne Aussichten

Aus der Ferne erspähen wir am linken Wegesrand eine Schutzhütte. Die „Schöne Aussicht“ ist ein wunderbarer Rastplatz mit Sitzmöglichkeiten und bietet an klaren Tagen einen wunderbaren Blick in die Medebacher Bucht. Dieser lässt sich heute durch die Nebelvorhänge allerdings nur erahnen.

Nach einer kurzen Pause zieht es uns weiter und wir folgen dabei für kurze Zeit dem Grenzverlauf zwischen Hessen und Nordrhein-Westfalen. An der nächsten Wegkreuzung verlassen wir dann noch einmal den Höhenflug zugunsten des Grafschafter Weges, der uns zuverlässig auf den gelb markierten Rothaarsteig-Zubringer führt. Die großen Nadelbäume stehen hier dicht an dicht, und man hat das Gefühl, in einem Wintermärchenland unterwegs zu sein.

Wintermärchenland

Nun befinden wir uns im Naturschutzgebiet „Alter Hagen“ und folgen dem Bachverlauf der Itter, die wir innerhalb der nächsten 30 Minuten mehrfach queren werden. Wir befinden uns nun auf dem Uplandweg X15, der neben seiner Funktion als Zubringer auch als blaue Strecke für die Kids-Bike-Strecken (siehe Kasten) fungiert.

Am sogenannten „Waschkump“ machen wir nun eine 180-Grad-Wende und wechseln auf das andere Ufer. Hier kehren wir zurück auf den Höhenflug und befinden uns somit auf dem Rückweg, der uns allerdings erst einmal aufwärts und aus dem Tal heraus führt. Zur linken Seite begleitet uns nun der „Hohe Pön“, und von unserem Weg haben wir einen fantastischen Blick zurück ins Tal, das wir eben durchquerten.

edlake-Redakteurin Kristin Nebel war für euch an einem verschneiten Novembermorgen im Upland unterwegs.
edlake-Redakteurin Kristin Nebel war für euch an einem verschneiten Novembermorgen im Upland unterwegs.

edlake Tipp

In unserer Herbstausgabe war unsere edlake-Familie auf dem Willinger Mountainbike-Netz für Kinder unterwegs.

Zum Artikel

Idyllischer Rückweg

In der Ferne sehen wir mehrere Rehe, die kurz innehalten und sich dann entscheiden, die Flucht anzutreten. Nach rund 1,5 km erreichen wir dann die Weggabelung an der Landesgrenze und folgen der ursprünglichen Strecke zurück bis zur Kreuzung „Auf dem Knoll“. Hier entscheiden wir uns nun, den Menschen- und Hundespuren zu folgen, und laufen vorbei an dem schmalen Pfad zur Diemelquelle herab ins Tal in Richtung Usseln.

Zurück in die Zivilisation

Hier begegnen uns dann auch die ersten Leute und Vierbeiner des Tages, und noch einmal 15–20 Minuten später erreichen wir die Abzweigung zur Pön-Hütte. Für alle, die hier gestartet sind, ist das Winterabenteuer hier vorbei. Doch wir haben noch ein paar Meter vor uns und folgen dem verschneiten Wiesenweg auf der rechten Seite. Eine kleine Brücke führt uns hier über die frisch geschlüpfte Diemel und dann ist es fast geschafft.

Die Teerstraße, die vor 2,5 Stunden noch vereist und eingeschneit war, ist inzwischen schon wieder als solche zu erkennen, und wir sind froh, dass wir diesen wunderbaren, ersten Schneetag im Jahr nutzen konnten, um euch diese fantastische Wanderung zu zeigen.

Mehr Infos findet ihr unter sauerland-hoehenflug.de

Ähnliche Beiträge

Vielleicht auch interessant für Dich ...