Stadt, Land, Fluss – Bad Berleburg

Die kleine Stadt mit großem Schloss mitten im Mittelgebirge: Besucher begeistert Bad Berleburg nicht nur mit seiner historischen Altstadt, sondern auch mit seiner Naturverbundenheit. 

Heimat der Fürsten

Die Kernstadt von Bad Berleburg ist fast ein wenig versteckt im Tal der Odeborn – einem Nebenfluss der Eder. In den Hanglagen links und rechts der Ufer entwickelte sich über Jahrhunderte hinweg die heutige Kernstadt des 1974 anerkannten Kneipp-Heilbads. Besonders die historische Altstadt mit dem Barockschloss und den weitläufigen Parkanlagen ist ein echter Publikumsmagnet. 

Geprägt wird das Ortsbild der sogenannten Oberstadt von schiefergedeckten Fachwerkgebäuden und erinnert damit an die Wichtigkeit des Schieferabbaus für die Entwicklung der Stadt. 

Das Barockschloss hingegen erzählt eine ganz eigene Geschichte und ist dabei eine echte Besonderheit. So befindet es sich bereits seit über 750 Jahren im Besitz der Fürsten zu Sayn-Wittgenstein, einer der ältesten Adelsfamilien Deutschlands. Natürlich hat sich das Schloss – wie zum Beispiel auch Schloss Friedrichstein in Bad Wildungen – über die Jahrhunderte hinweg stark verändert, doch es ist eine absolute Seltenheit, dass sich ein solches Gebäude über eine so lange Zeit im Besitz einer einzigen Familie befindet.

Auch heute ist das Schloss immer noch Stammsitz der Familie Sayn-Wittgenstein, doch außerhalb der Corona-Pandemie gibt es die Möglichkeit von geführten Rundgängen. Der Besuch lohnt sich allerdings auch ohne Führung, denn alleine der weitläufige Schlosspark mit mehreren Teichen und Orangerie lädt zum Entspannen und Verweilen ein.

Naturparadies

Bad Berleburg liegt mitten im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands und ist Teil des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge. Es ist also keine Überraschung, dass Bad Berleburg besonders Naturliebhaber magisch anzieht. Die traumhaften Berg- und Waldlandschaften, gepaart mit den 23 idyllisch gelegenen Dörfen und den Auen und Talebenen der drei Flüsse Eder, Odeborn und Elsoff, machen Bad Berleburg zum idealen Ziel für jeden Rad- und Wanderurlauber. 

Nicht umsonst wurde die „Stadt der Dörfer“, wie sie sich auch selbst nennt, vom Deutschen Wanderinstitut als einer von drei „Premium-Wanderorten“ ausgezeichnet. Gleich mehrere Premiumwanderwege, deren Zertifizierung mit der Überprüfung von vielen Kriterien einhergeht, sorgen für das perfekte Wandererlebnis. Darüber hinaus gibt es ein ganzes Netzwerk von spannenden Wander- und Radrouten und Themenwegen, die einem die schöne Naturlandschaft näherbringen.

Place to be: Marktplatz

Bad Berleburg macht es einem mit seiner Tourismus-Plattform sehr leicht, sich bereits im Vorfeld zu seinem Aufenthalt über die Stadt und das Umland zu informieren. Vor Ort sollte man allerdings unbedingt dem Marktplatz in der Kernstadt einen Besuch abstatten. Hier befinden sich neben der Tourist-Information auch das Besucherzentrum des Naturparks Sauerland-Rothaarsteig. 

Wer sich also für einen absolut lohnenswerten Besuch im Rothaargebirge entscheidet, sollte hier einen kleinen Stopp einlegen.   

Mehr Informationen zu Bad Berleburg und dem Naturpark findet ihr auf blb-tourismus.de sowie naturpark-sauerland-rothaargebirge.de!

Bad Berleburg

Auf eigene Faust

Eine schöne Möglichkeit, Bad Berleburg auf eigene Faust zu entdecken, ist die sogenannte „Märchenspur“. Der durch das Deutsche Wanderinstitut zertifizierte Premium-Spazierwanderweg verbindet optimal viele der Sehenswürdigkeiten der historischen Kernstadt mit der einmalig schönen Landschaft des Rothaargebirges. Damit auch Kinder etwas von dieser Wanderung haben, gibt es einen Holz-Erlebnisparcours, und es finden sich an verschiedenen Stellen des Weges Märchen- und Stempelstationen, die das Naturerlebnis mit den Erzählungen der Gebrüder Grimm verknüpfen. Über den vorhandenen QR-Code auf den Tafeln gibt es sogar die Möglichkeit, die jeweilige Geschichte zu lesen oder anzuhören.

Schiefer in Bad Berleburg

Wie stark der Schiefer in der Region verwurzelt ist, zeigt auch der beliebte Wittgensteiner Schieferpfad – ein 13 km langer Rundweg, der einen mit auf eine Reise durch die Natur und die Bergbaugeschichte nimmt und entlang des Weges einmalig schöne Aussichten bietet. Als Ergänzung zur Tour lohnt sich auch ein Besuch im Schieferschaubergwerk Raumland, welches nur wenige 100 Meter vom Ausgangspunkt der Wanderung entfernt liegt.

– WERBUNG –

Ähnliche Beiträge

Vielleicht auch interessant für Dich ...